MedardKidz: Woher haben Sie die Idee für dieses Projekt?
Laas Koehler: 2010 hatte die Tufa Jubiläum. Die Tufa ist ein Trierer Kulturzentrum. Christina Biundo, die mit Künstlern zusammen in Schulen arbeitet, hatte die Idee gehabt: Wir machen eine Baustelle für Kinder, auf dem Gelände hinter der Tufa. Sie hat Künstlerinnen und Künstler gefragt, ob sie mitmachen.
MedardKidz: Wie lange machen Sie das schon?
Laas Koehler: Ich bin seit Tag eins dabei, also seit 12 Jahren. Ich war jede Minute auf Tufatopolis, in der jemals hier ein Angebot war.
MedardKidz: Wie lange wollen Sie das noch weitermachen?
Laas Koehler: Ich könnte jetzt sagen, bis ich umfalle… also hoffentlich noch ne Weile! Die Tufa musste ja ihr Gelände abgeben an die Stadt und wir haben dafür das Gelände hier im Schammat bekommen. Der Pachtvertrag hierfür geht 10 Jahre. Wir denken tatsächlich sehr langfristig. Es kann also bis 2030 gehen, wenn alles gut geht.
MedardKidz: Wo war das Gelände vorher?
Laas Koehler: Direkt mitten in der Stadt, an der Tufa. Die Tufa ist ja ein großes Gebäude, wo Kunst und Kultur stattfindet. Daneben war dann unsere Baustelle.
MedardKidz: Wie lange hat es eigentlich gedauert, das alles abzubauen und wieder aufzubauen?
Laas Koehler: Ich habe ungefähr zweieinhalb Monate gebraucht, um das alte Gelände abzubauen. Jedes Stück Holz hatte ich dabei mindestens dreimal in der Hand. Das alte Holz haben wir nicht weggeschmissen. Tufatopolis lebt von der Idee des „Upcycling“. Das bedeutet: Wir verwenden altes Holz wieder. Das alte Holz haben wir vorbereitet für die neue Baustelle. Wir haben z.B. Nägel und Schrauben entfernt.
MedardKidz: Wann kann man kommen und hier bauen? Wann sind die Workshop-Zeiten?
Laas Koehler: Immer freitags von 15-18 Uhr. Du musst dich vorher anmelden. Aktuell bieten wir das Angebot für 12 Kinder und Jugendliche auf der Baustelle an. Bei den Workshops in den Ferien sind wir immer von 9-13 Uhr hier.

MedardKidz: Woher habt ihr das Holz und das Material?
Laas Koehler: Wir kaufen das im Sägewerk in Schweich oder in den Baumärkten hier in der Region. Unser Traum wäre aber natürlich ein Materialsponsor (= jemand, der das Material bezahlt und schenkt). Wäre toll, wenn sich über die Schülerzeitung vielleicht jemand findet. Ihr seht ja selber, wie viel hier gebaut wird. Und Holz ist echt teuer geworden.
MedardKidz: Woher habt ihr das Geld für das Holz?
Laas Koehler: Das Geld bekommen wir von zwei Stiftungen. Die Tufa kümmert sich darum. Wir freuen uns aber über jede Spende. Auch über ein Glas mit Schrauben, das ihr vielleicht nicht mehr braucht. Schaut doch mal bei euch zuhause im Keller nach…
MedardKidz: Warum baut ihr hier auf dieser Baustelle? Es hat doch einen bestimmten Grund, dass ihr das mit den Kindern hier macht, oder?
Laas Koehler: Das ist die schönste Frage, die mir seit zwölf Jahren gestellt wurde. Das ist richtig gut… hat noch nie einer gefragt! Ich selbst bin auf einer solchen Baustelle aufgewachsen. Ich habe viel Freiheit erlebt. Mittlerweile gibt es nur noch wenig solcher freien Angebote für Kinder und Jugendliche. Die Idee von uns war, ein freies Gelände anzubieten, wo Kinder und Jugendliche sich frei entfalten können. Wir geben nichts vor, nur die Regeln für die Sicherheit. Du kommst hier an, ich stell mich vor, ich sage dir die Sicherheitsregeln… und dann kannst du machen was du willst. Eine wichtige Regel heißt auch: Hab Spaß hier! Die Baustelle gibt dir die Möglichkeit, Selbstvertrauen zu lernen und viele gute Erlebnisse zu haben.
MedardKidz: Vielen Dank für das tolle Interview!
Das Interview führten: Dustin & Rafal
Fotos: Fortune